|
 |
Zertifikat auf Cybersecurity Index: FBI ermittelt im Fall Cyber-Attacke auf Continental - Zertifikateanalyse 23.11.2022
Der Aktionär
Kulmbach (www.zertifikatecheck.de) - Der jüngste Cyber-Angriff auf den DAX-Konzern Continental (ISIN DE0005439004/ WKN 543900) schlägt immer größere Wellen, so Carsten Kaletta vom Online-Anlegermagazin "Der Aktionär".
Nun hätten deutsche Sicherheitsbehörden die US-Bundespolizei FBI informiert und stünden mit den Ermittlern im Austausch, wie das "Handelsblatt" am Mittwoch berichte. Bei dem Automobilzulieferer würden indes die internen Untersuchungen der Cyber-Attacke noch andauern.
Dafür habe der Konzern externe IT-Forensiker einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft engagiert. Hinter der Cyberattacke auf den Autozulieferer stecke die Ransomware-Gruppe "Lockbit 3.0.", die vom FBI bereits seit 2020 beobachtet werde, heiße es im "Handelsblatt" weiter.
Hintergrund: Continental habe jüngst bekannt gegeben, dass die Hacker- und Erpresserbande eine große Menge sensibler Daten habe erbeuten können. Es solle sich laut Konzernkreisen um etwa 40 Terabyte an Datenmaterial handeln - darunter auch Dateien, die im Zusammenhang mit wichtigen Kunden wie Volkswagen, BMW und Mercedes stünden. Das Besondere an der Geschichte: Es sei das erste Mal, dass ein derart umfassender Datenklau bei einem DAX-Konzern stattgefunden habe - und zudem an die Öffentlichkeit gelange.
Auch wenn Conti bisher nicht zu den polizeilichen Ermittlungen diesseits und jenseits des Atlantiks Stellung genommen habe: Laut einer aktuellen Commerzbank-Umfrage möchten nunmehr 60 Prozent der (insgesamt 2.500) befragten Unternehmen in Deutschland - vor allem mit Blick auf notwendige Software - in Sachen "IT-Schutz" aufrüsten.
Klar: Gewinner dieser Entwicklung würden Unternehmen sein, die mit ihren intelligenten Software-Produkten den Milliarden-Markt Internet-Sicherheit adressieren würden. Zehn am Markt stark positionierte Player umfasse etwa der Cybersecurity Index (ISIN DE000SL0EAL3/ WKN SL0EAL).
Cybersecurity dürfte in dieser Dekade zu einem Mega-Trend avancieren, die weltweite Nachfrage nach schützender Software entsprechend signifikant steigen. Investoren, die davon profitieren möchten, aber das Risiko eines Einzel-Investments scheuen würden, seien mit dem Cybersecurity Index am besten aufgehoben.
Kurzum: Mit einem Zertifikat (ISIN DE000DA0AB89/ WKN DA0AB8) können Anleger nahezu 1:1 an der zukünftigen Wertentwicklung des Index partizipieren, so Carsten Kaletta vom Online-Anlegermagazin "Der Aktionär". (23.11.2022/zc/a/a)
Offenlegung von möglichen Interessenskonflikten:
Mögliche Interessenskonflikte können Sie auf der Site des Erstellers/ der Quelle der Analyse einsehen.
|
 |
|
 |
|
|
|