|
 |
Open End Turbo Short auf Platin-Future: Trübe Konjunkturaussichten - Optionsscheineanalyse 25.05.2023
boerse-daily.de
Lauda-Königshofen (www.optionsscheinecheck.de) - Maciej Gaj von "boerse-daily.de" stellt in seiner aktuellen Veröffentlichung einen Open End Turbo Short (ISIN DE000MA79M63/ WKN MA79M6) von Morgan Stanley auf den Platin-Future vor.
Vor dem Hintergrund sich weiter eintrübender Konjunkturaussichten würden auch für die Industrie wichtige Metalle deutlich nachgeben, allen voran der Platin-Future. Dieser habe zur Wochenmitte nämlich ein wichtiges Unterstützungsniveau unterschritten und habe dadurch ein neuerliches Verkaufssignal nach einem vorherigen Aufwärtstrendbruch aktiviert.
Übergeordnet beschreibe der Platin-Future zwischen 824 und grob 1.146 US-Dollar seit nunmehr Juli 2021 eine grobe Seitwärtsbewegung, innerhalb dessen sich die Trendverläufe in unregelmäßigen Abständen abwechseln würden. Nach einem letzten Test der oberen Begrenzung und einem dazugehörigen Jahreshoch bei 1.133 US-Dollar habe das Industriemetall zur Unterseite abgedreht und habe Mitte Mai seinen vorherigen Aufwärtstrend gebrochen. Zur Wochenmitte sei es dann schließlich unter 1.050 US-Dollar und damit eine kurzzeitig wichtige Unterstützung der letzten Wochen talwärts gegangen, nun dürften Bären das Spielfeld eine Zeit lang dominieren.
Das Verlassen der markanten Unterstützungszone um 1.050 US-Dollar habe nun unmittelbares Korrekturpotenzial zunächst auf den 200-Tage-Durchschnitt bei derzeit 998 US-Dollar freigesetzt, denkbar wäre sogar ein Abschlag auf das 61,8 % Fibonacci-Retracement verlaufend um 992 US-Dollar. Erst dort werde sich zeigen, ob Käufer genug Kraft für einen Trendwendeprozess aufbringen könnten. In wirklich bullisches Fahrwasser würde Platin jedoch erst oberhalb von 1.146 US-Dollar zurückkehren, in der Folge könnten Kursgewinne an 1.177 und darüber sogar 1.219 US-Dollar aufkommen.
Prinzipiell könnte auch ein direktes Short-Investment beispielshalber über das Open End Turbo Short Zertifikat mit einem Ziel bei 992 US-Dollar angestrebt werden. Die mögliche Renditechance vom gegenwärtigen Kursniveau aus betrage 21 Prozent, Ziel des Scheins läge dann bei 17,17 Euro. Eine Verlustbegrenzung sollte jedoch den Bereich von 1.050 US-Dollar noch nicht unterschreiten, hieraus würde sich ein äquivalenter Stopp-Kurs im Schein von 11,79 Euro ableiten. (25.05.2023/oc/a/r) Offenlegung von möglichen Interessenskonflikten:
Mögliche Interessenskonflikte können Sie auf der Site des Erstellers/ der Quelle der Analyse einsehen.
|
 |
|
 |
|
|
|