|
 |
Endlos Turbo Long 290,303 auf ASML: Schaufelverkäufer profitiert massiv von KI-Boom - Optionsscheineanalyse 06.04.2023
DZ BANK
Frankfurt (www.optionsscheinecheck.de) - Autor: Marcus Landau, Derivate-Sales-Experte bei der DZ BANK
Big Data, Cloud, Autonomes Fahren, Artificial Intelligence und der boomende Absatz von Konsumelektronikartikeln sorgen in der Chipbranche für Goldgräberstimmung. Zu den Profiteuren gehört auch der Lithographiesystemanbieter ASML (ISIN NL0010273215/ WKN A1J4U4), der mit seiner EUV-Technologie neue Maßstäbe setzt. Branchengrößen wie Samsung, Intel oder TSMC gehören bereits zu den Abnehmern dieser hochpreisigen Lithographiesysteme, welche eine effiziente und kostengünstige Herstellung von Hochleistungschips der neuesten Generation ermöglichen.
ASML - Marktführer bei EUV-Lithographiesystemen
ASML nimmt bei so genannten Lithographiesystemen dank seiner technologisch führenden Marktposition eine fast monopolartige Stellung ein. Dank der High-End-EUV-Systeme des niederländischen Technologiekonzerns lassen sich Hochleistungschips schnell und kostengünstig herstellen, womit ASML nicht nur massiv von den milliardenschweren Investitionen vieler Branchengrößen in den Ausbau der Produktionskapazitäten für Hochleistungschips profitiert. Aktuell stellen viele Branchengrößen ihre Produktion auf eine neue Generation von Miniaturhochleistungschipsätzen mit Abmessungen kleiner als 10 Nanometern (nm) um. Dank der EUV-Lithographiesysteme von ASML ist eine schnelle und kostengünstige Produktion von Chipsätzen mit Abmessungen von 7, 5 oder 3 nm möglich. Diese Winzlinge bieten Rechenpower auf kleinstem Raum und sind ihren Vorgängermodellen auch bei Leistung und Energiebedarf haushoch überlegen. Daher ist diese neue Chipgeneration für Anwendungen wie Artificial Intelligence, IoT, Big-Data-, Cloudcenter-Applikationen, das Autonome Fahren oder den neuen 5G-Mobilfunkstandard geradezu prädestiniert.
Neue EUV-Lithographiesysteme sorgen für Schwung!
ASML liefert mit High-End-EUV-Lithographiesystemen wie der TWINSCAN NXE:3600D das passende Equipment, mit denen sich Chipsätze mit Abmessungen von 5 und 3 nm im industriellen Maßstab herstellen lassen. Im Vergleich zum Vorgängermodell NXE:3400C schafft das neue Modell mit 170 Wafern pro Stunde einen um 15 bis 20% höheren Durchsatz bei deutlich geringerem Ausschuss. Entsprechend gehört das Flaggschiffmodell mit einem Durchschnittspreis von knapp 145 Mio. USD gerade bei Schwergewichten wie Intel, TSMC und Samsung zu den gefragtesten ASML-Modellen. Zu den wichtigsten Kunden von ASML gehört mit Abstand TSMC, wobei der taiwanesische Auftragsfertiger, der unter anderem NVIDIA, Apple und andere Technologieschwergewichte mit High-End-Chips versorgt, für rund 40% der Gesamterlöse von ASML steht. Dank der AI-Revolution dürfte ASML gerade im hochpreisigen EUV-Segment mittelfristig deutliche Absatzzuwächse verzeichnen, zumal Lithographiesysteme wie das TWINSCAN NXE:3600D zur Herstellung von High-End-GPUs wie dem H100 GPU von NVIDIA benötigt werden.
Neue High-End-Lithographiesysteme für neue 2-nm-Chipgeneration
Auch für die neue 2-nm-Chipgeneration liefert ASML mit der neuen TWINSCAN EXE:5000 das passende Fertigungsequipment, wobei hier Intel bereits in 2018 einen ersten Prototyp dieses neuen rund 300 Mio. USD teuren Lithographiesystems erworben hat. Mit der neuesten TWINSCAN 5200er-Version lässt sich der Durchsatz von 150 auf 220 Wafer pro Stunde steigern, bei gleichzeitig deutlich geringeren Kosten. Neben Intel ist dem Vernehmen nach auch TSMC am Kauf der neuen TWINSCAN 5200er-Version interessiert, die erst 2024 als Serienmodell auf den Markt kommen soll. Da sowohl TSMC als auch Intel bei der 2-nm-Chipgeneration ab 2025 voll durchstarten wollen, dürfte die neue TWINSCAN 5200 bei ASML für prall gefüllte Auftragsbücher und steigende Erlöse sorgen.
Starke Zahlen und deutlicher Anstieg beim Ordereingang!
Im abgelaufenen Fiskaljahr konnte ASML trotz der bestehenden Lieferkettenprobleme und Auftragsstornierungen einiger Großkunden wie NVIDIA und Intel mit einem deutlichen Umsatzanstieg von 18,611 Mrd. Euro auf 21,773 Mrd. Euro aufwarten. Aufgrund hoher Einmalbelastungen (unter anderem durch Produktionsausfälle im Zuge eines Großfeuers in Berlin) lag der operative Gewinn mit 10,70 Mrd. Euro (Vorjahr: 9,81 Mrd. Euro) leicht unter den Erwartungen, während die entsprechende Brutto-Gewinnmarge mit 50,5% (Vorjahreszeitraum: 52,7%) oberhalb der 50%-Marke gelegen hatte. Angesichts der massiv steigenden Nachfrage bei modernen EUV-Lithographiesystemen zog der Ordereingang von ASML in 2022 kräftig an, wobei man Neuaufträge über rund 21 Mrd. Euro verbuchen konnte. In Q4 lag der Ordereingang bei rund 6,3 Mrd. Euro, wobei hier rund 3,4 Mrd. Euro auf das hochpreisige EUV-Segment entfielen. Da ASML auf einem Rekordauftragsbestand mit einem Gesamtvolumen vor rund 40,4 Mrd. Euro sitzt, rechnet man für 2023 mit einem Umsatzanstieg von rund 25% auf mindestens 26,5 Mrd. Euro.
China-Restriktionen sorgen für Verunsicherung!
ASML kam zuletzt vor allem in Zusammenhang mit den von der US-Administration erlassenen Restriktionen für Hightech-Exporte nach China etwas unter Druck. Denn von den von der US-Administration erlassenen Exportbestimmungen ist ASML als führender Anbieter für Lithographiesysteme besonders stark betroffen, zumal bei ASML laut CEO Peter Wennink immerhin knapp 15% der Gesamterlöse auf das China-Geschäft entfallen. Auch die niederländische Regierung hat mittlerweile auf die Forderungen der USA reagiert. Demnach muss ASML ab Sommer dieses Jahres bei Aufträgen aus China entsprechende Exportgenehmigungen bei den zuständigen Behörden einholen. Da ASML ohnehin keine moderne High-End-EUV-Lithographiesysteme an China ausliefert, sondern stattdessen Deep-Ultraviolet- (DUV)-Lithographiesysteme, die für die Herstellung von konventionellen Chipsätzen benötigt werden, an seine chinesischen Kunden verkauft, sieht sich ASML durch die neuen Exportvorgaben kaum betroffen und rechnet im China-Geschäft mit keinen negativen Auswirkungen.
Optimistische Mittelfristprognose- ASML will Erlöse bis zum Dekadenende verdreifachen!
Da die Nachfrage bei EUV-Lithographiesystemen in den kommenden Jahren deutlich anziehen wird, offerierte ASML zuletzt einen optimistischen Mittelfristausblick. Bis zum Dekadenende peilt ASML demnach einen Gesamtumsatz von rund 60 Mrd. Euro an, womit sich die Erlöse gegenüber 2022 (21 Mrd. Euro) knapp verdreifachen sollen. Angesichts des höheren Absatzanteils bei EUV-Systemen soll auch die operative Bruttomarge weiter verbesserte werden. Bis zum Dekadenende peilt ASML hier eine operative Bruttomarge von rund 60% an, nachdem diese in 2022 bei 50% gelegen hatte. Auch das jüngst angekündigte Aktienrückkaufprogramm über 12 Mrd. Euro zeigt, dass das Konzernmanagement trotz der möglichen Risiken im China-Geschäft weiterhin optimistisch nach vorn blickt!
Trading-Idee: Endlos-Turbo Long Optionsschein auf ASML Holding N.V.
Anleger, die von einer positiven Geschäftsentwicklung des Unternehmens ASML Holding N.V. ausgehen, könnten als Alternative zu einem Direktinvestment mit einem Endlos-Turbo Long Optionsschein der DZ BANK bezogen auf die ASML Holding N.V.-Aktie (Basiswert) auf ein solches Szenario setzen (z.B. WKN DW6N9K). Mit Endlos-Turbo Long Optionsscheinen können Anleger überproportional an allen Kursentwicklungen des zugrunde liegenden Basiswerts partizipieren. Aufgrund der Hebelwirkung reagiert ein Endlos-Turbo Long Optionsschein auf kleinste Kursbewegungen des zugrunde liegenden Basiswerts. Da die Wertentwicklung des zugrunde liegenden Basiswerts im Laufe der Zeit schwanken oder sich nicht entsprechend den Erwartungen des Anlegers entwickeln kann, besteht das Risiko, dass das eingesetzte Kapital nicht in voller Höhe zurückgezahlt wird. Sollte der Kurs des zugrunde liegenden Basiswerts an mindestens einem Zeitpunkt während der Laufzeit eines Endlos-Turbo Long Optionsscheins auf oder unter der sog. Knock-Out-Barriere notieren (Knock-out-Ereignis), verfällt der Endlos-Turbo long Optionsschein wertlos. Die Knock-Out-Barriere wird täglich angepasst. Ansprüche aus dem zugrunde liegenden Basiswert (z.B. Dividenden, Stimmrechte) stehen dem Anleger nicht zu. Ein Endlos-Turbo long Optionsschein hat keine feste Laufzeit. Er kann insgesamt zu festgelegten Terminen (ordentliche Kündigungstermine) durch die DZ BANK gekündigt werden. Ein Anleger kann einen Endlos-Turbo long Optionsschein an festgelegten Terminen (Einlösungstermine) einlösen.
Einen gänzlichen Verlust des eingesetzten Kapitals erleidet der Anleger bei einem Endlos-Turbo long Optionsschein mit Basiswert ASML Holding N.V.-Aktie, wenn der Kurs der Aktie des Unternehmens ASML Holding N.V. zu einem beliebigen Zeitpunkt während der Haltedauer auf oder unter der Knock-Out-Barriere notiert. (Totalverlustrisiko). Ein Totalverlust des eingesetzten Kapitals ist auch möglich, wenn die DZ BANK ihren Verpflichtungen aus dem Produkt aufgrund behördlicher Anordnungen oder einer Insolvenz (Zahlungsunfähigkeit/Überschuldung) nicht mehr erfüllen kann.
Eine ausführliche Erläuterung der genannten Fachbegriffe finden Sie in unserem Glossar.
Stand: 06.04.2023, DZ BANK AG/Online-Redaktion
Hinweis auf Rechtliches, Prospekt und Basisinformationsblatt
Hinweis auf das Basisinformationsblatt Das von der DZ BANK erstellte Basisinformationsblatt ist in der jeweils aktuellen Fassung auf der Internetseite der DZ BANK http://www.dzbank-derivate.de/DW6N9K (dort unter "Dokumente") abrufbar. Dies gilt, solange das Produkt für Privatanleger verfügbar ist.
Hinweis auf den Prospekt Der gemäß gesetzlicher Vorgaben von der DZ BANK bezüglich des öffentlichen Angebots erstellte Basisprospekt sowie etwaige Nachträge und die zugehörigen Endgültigen Bedingungen sind auf der Internetseite der DZ BANK www.dzbank-derivate.de veröffentlicht und können unter http://www.dzbank-derivate.de/DW6N9K (dort unter "Dokumente") abgerufen werden. Sie sollten den Prospekt lesen, bevor Sie eine Anlageentscheidung treffen, um die potenziellen Risiken und Chancen der Entscheidung, in die Wertpapiere zu investieren, vollends zu verstehen. Die Billigung des Prospekts von der zuständigen Behörde ist nicht als Befürwortung der angebotenen oder zum Handel an einem geregelten Markt zugelassenen Wertpapiere zu verstehen. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.
Rechtliche Hinweise: Diese Information ist eine Werbemitteilung und dient ausschließlich Informationszwecken. Diese Information wurde von dem Redakteur im Auftrag der DZ BANK AG Deutsche Zentral-Genossenschaftsbank ("DZ BANK") erstellt und ist zur Verteilung in der Bundesrepublik Deutschland bestimmt. Diese Werbemitteilung richtet sich nicht an Personen mit Wohn- und/oder Gesellschaftssitz und/oder Niederlassungen im Ausland, vor allem in den Vereinigten Staaten von Amerika, Kanada, Großbritannien oder Japan. Diese Werbemitteilung darf im Ausland nur in Einklang mit den dort geltenden Rechtsvorschriften verteilt werden und Personen, die in den Besitz dieser Informationen und Materialien gelangen, haben sich über die dort geltenden Rechtsvorschriften zu informieren und diese zu befolgen. Diese Werbemitteilung stellt weder ein öffentliches Angebot noch eine Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes zum Erwerb von Wertpapieren oder Finanzinstrumenten dar. Die DZ BANK ist insbesondere nicht als Anlageberater oder aufgrund einer Vermögensbetreuungspflicht tätig. Diese Werbemitteilung ist keine Finanzanalyse. Diese Werbemitteilung stellt eine unabhängige Bewertung der entsprechenden Emittentin bzw. Wertpapiere durch den Redakteur dar. Alle hierin enthaltenen Bewertungen, Stellungnahmen oder Erklärungen sind diejenigen des Redakteurs der Werbemitteilung und stimmen nicht notwendigerweise mit denen der Emittentin oder dritter Parteien überein. Angaben zu künftigen Wertentwicklungen sind kein verlässlicher Indikator für die tatsächliche künftige Wertentwicklung. Der Redakteur hat die Informationen, auf die sich die Werbemitteilung stützt, aus als zuverlässig erachteten Quellen übernommen, ohne jedoch alle diese Informationen selbst zu verifizieren. Dementsprechend gibt die DZ BANK keine Gewährleistungen oder Zusicherungen hinsichtlich der Genauigkeit, Vollständigkeit oder Richtigkeit der hierin enthaltenen Informationen oder Meinungen ab. Die DZ BANK übernimmt keine Haftung für unmittelbare oder mittelbare Schäden, die durch die Verteilung und/oder Verwendung dieser Werbemitteilung verursacht werden und/oder mit der Verteilung und/oder Verwendung dieser Werbemitteilung im Zusammenhang stehen. Eine Investitionsentscheidung bezüglich irgendwelcher Wertpapiere oder sonstiger Finanzinstrumente sollte auf der Grundlage eines Beratungsgesprächs sowie Prospekts oder Informationsmemorandums erfolgen und auf keinen Fall auf der Grundlage dieser Werbemitteilung. Die Bewertungen können je nach den speziellen Anlagezielen, dem Anlagehorizont oder der individuellen Vermögenslage für einzelne Anleger nicht oder nur bedingt geeignet sein. Die Informationen und Meinungen entsprechen dem Stand zum Zeitpunkt der Erstellung der Werbemitteilung. Sie können aufgrund künftiger Entwicklungen überholt sein, ohne dass die Werbemitteilung geändert wurde. (06.04.2023/oc/a/a)
Offenlegung von möglichen Interessenskonflikten:
Mögliche Interessenskonflikte können Sie auf der Site des Erstellers/ der Quelle der Analyse einsehen.
|
 |
|
 |
|
|
|